Das Design Thinking Toolkit
Design-Thinking-Workshop
Das kreative Potenzial von Teams und Einzelpersonen kann sich oft nicht ungehemmt entfalten.
Komplexe Entscheidungs- und Denkprozesse schwächen die Innovationskraft in Unternehmen. Aus Angst vor Fehlern werden Herausforderungen gemieden oder Ideen erst gar nicht ausgesprochen, die vielleicht zum Erfolg geführt hätten.
Darunter leiden die Nutzerorientierung und Effizienz im Unternehmen, aber auch die Mitarbeiter sind in einem solchen Arbeitsumfeld unzufrieden.
Warum ein Design-Thinking-Workshop?
Design Thinking schafft neue Ansatzpunkte. Unter Design Thinking wird ein Bündel an Tools zusammengefasst, mit denen komplizierte Sachverhalte oder Probleme in einfache Lösungen überführt werden können. Design Thinking ist ein fast unendlicher Methodenkoffer, um Menschen zu verstehen und Mehrwerte zu schaffen.
Design Thinking eignet sich, um Lösungen für konkrete Probleme zu schaffen. Genauso kann Design Thinking eingesetzt werden, um eine grundsätzliche Haltung hin zum flexiblen, agilen Denken zu entwickeln. Das nutzt den Mitarbeitern und macht Unternehmen leistungsfähiger und innovativer.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres Design-Thinking-Trainings bekommen eine Übersicht, wie sie strukturierte Problemstellungen angehen und den einzelnen Phasen einer Problembearbeitung mit situativ passenden Frameworks begegnen können.
Unser Ansatz: Design-Thinking Toolkit für...
...Teams, die sich neu finden und agile Methoden nutzen wollen
...Führungskräfte, die sich als (Projekt)-Coach neu positionieren und weiterentwickeln wollen
...Teams, die sich dem Wettbewerb gegenüber differenzieren und einen USP schaffen wollen
...Teams, die Innovationen lieben und Ideen in die Tat umsetzen wollen
...Projektverantwortliche, die Kunden und andere Menschen besser verstehen möchten
...Teams, die ihren Kunden relevante Lösungen bieten wollen
Sie lernen...
- ...wie Sie Komplexität reduzieren
- ...was es mit dem New-Work-Mindset hinter der Methode auf sich hat
- ...wie Sie Kreativwerkzeuge in verschiedenen Einsatzgebieten anwenden können
- ...welche Vorteile Mindset und Methode für Ihre tägliche Arbeit haben
Die Ziele
- Sie verstehen Grundprinzipien des Design Thinking und verbinden Sie mit dem Thema Agilität.
- Sie können Methoden und Werkzeuge in den Kontext des Design-Prozesses einordnen.
- Sie erhalten Einsicht in die unterschiedlichen und vielfältigen Werkzeuge des Methodenkoffers Design Thinking.
Die Inhalte des Workshops:
Als Coaches führen wir Sie in die Methode Design Thinking ein. Wir gehen gemeinsam in die Selbstreflexion: Wieviel Design Thinking steckt schon in mir?
Wir beschäftigen uns mit der Lösung komplexer Probleme und trainieren dabei emotionale Intelligenz und ganzheitliches Denken.
Wir tauchen ein in Mindset und Methoden für strukturierte Kreativität und Innovation.
Diese Methoden kommen zum Einsatz
Wir halten den Workshop als Zoom-Meeting ab. Dabei nutzen wir unter anderem das Miro-Board:
als Lehr- und Lernmittel in unserem Seminar, gleichzeitig lernen Sie die Möglichkeiten des Online-Boards für eigene Einsatzzwecke kennen.
Vortragssequenzen wechseln sich mit Phasen des Teamworks und der Arbeit im Plenum ab.
So ist der Ablauf:
Design Thinking als Online-Workshop: vier Teile à 45 Minuten, 15 Minuten Pause zwischen Modul 2 und Modul 3
1
Input zu Methode und Mindset von Design Thinking (Herkunft, Definition, Prinzipien, Prozess, Anwendbarkeit im Alltag)
2
Überführung ins Doing
3
Reflexion, Einordnen der Werkzeuge und Frameworks in die Phasen
4
Input zu Design Thinking als langfristige Haltung in Beruf und Privatleben
5
Literatur und Empfehlungen für einen agileren Alltag
6
Lassen Sie uns sprechen!

Sie möchten einen neuen Weg zum Denken und Handeln in Beruf und Privatleben kennenlernen? Sie möchten die Kraft und das Potenzial des agilen Mindsets für sich und Ihr Unternehmen ausschöpfen? Lassen Sie uns gerne unverbindlich und kostenlos über Ihre Ziele sprechen! Vielleicht kann Ihnen unser Design-Thinking-Seminar helfen.
Oft gestellte Fragen
Ist der Design-Thinking-Workshop auch wirklich für uns geeignet?
Unser Design-Thinking-Workout passt für Sie, wenn …
- Sie schon immer Kreativität und Strategie verbinden wollten.
- Sie Ihren Methodenkoffer zukunftsfähig halten möchten.
- Sie einen innovativen Zugang zur Lösung von Problemen brauchen.
- Sie vom klassischen Projektmanagement genug haben.
Ist der Design-Thinking-Workshop auch für Studenten geeignet?
Von Design Thinking profitieren Teilnehmer in jeder Lebenslage. Größtmögliche Heterogenität bei der Zusammenstellung der Seminarteilnehmer ist überaus wünschenswert. Für das Design-Thinking-Workout müssen Sie keinerlei Vorkenntnisse mitbringen – nur die Bereitschaft, in neuen Wegen zu denken.